Anmerkungen
Die dargestellten Größen der Himmelskörper sind nicht maßstabsgetreu. Beispielsweise beträgt der Erddurchmesser in Wahrheit ca. 1/100 des Sonnendurchmessers und 1/10 des Jupiterdurchmessers, und die Erdentfernung entspricht ungefähr dem 120fachen Sonnendurchmesser. Eine maßstabsgerechte Darstellung wäre zu klein.
Die vereinfachte Berechnung der Umlaufbahnen bringt Abweichungen von bis zu 1 Grad mit sich.
Die minimale Animationsgeschwindigkeit ist ca. 1 Minute pro Sekunde, die maximale Animationsgeschwindigkeit ist 1 Jahr pro Sekunde.
Der kleinste Zoomfaktor ist 1 Pixel pro Astronomischer Einheit (AE, Entfernung Sonne/Erde), die größte Vergrößerung zeigt den Abstand Sonne/Erde in 150 Pixeln.
Die Zeitangabe erfolgt in Greenwich-Zeit ohne Sommerzeit. 00:00 Uhr bei uns im Juli wird als 22:00 Uhr gezeigt.
Tipps
Die Slider können mit den links/rechts-Pfeiltasten oder mit dem Mausrad gut bedient werden.
Bei "Planetenparaden" stehen mehrere Planeten von der Erde aus in der gleichen Richtung.
Bei "Opposition" steht ein Planet von der Erde aus in der der Sonne entgegengesetzten Richtung, er ist dann gut beobachtbar.
Bei "Konjunktion" steht ein Planet von der Erde aus nahe der Sonne, er ist dann vor Sonnenaufgang oder nach Sonnenuntergang beobachtbar.
Sinnvolle Startzeitpunkte für Raumsonden und bemannte Missionen sind einerseits der Fall, wenn gute Swingby-Manöver möglich sind und andererseits, wenn die Entfernung zum Landezeitpunkt möglichst gering ist.